1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Bau des Vitanas Senioren Centrums Am Redder in Büchen startet

Aus der

VITANAS WELT

Schleswig-Holstein

Bau des Vitanas Senioren Centrums Am Redder in Büchen startet

In Büchen, östlich von Hamburg, startet das Neubauprojekt des Vitanas Senioren Centrums Am Redder mit 121 Pflegeplätzen.

Cureus und Vitanas haben erst kürzlich ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer, zukunftsgerichteter Pflegestandorte bekannt gegeben. Nun startet Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, in Büchen, östlich von Hamburg, mit der Erstellung eines Senioren Centrums für Vitanas. Der Neubau an der Adresse Am Bahndamm 3 in 21514 Büchen (Schleswig-Holstein) ist damit das zweite von mehreren gemeinsam geplanten Projekten und richtet sich an den Anforderungen des Bebauungsplanes 56 „Alten- und Pflegeheim Am Bahndamm“ der Gemeinde aus.

Nicol Wittkamp, Geschäftsführerin der Vitanas Gruppe: „Mit diesem Projekt entsteht in Schleswig-Holstein unser sechster Standort. Wir freuen uns, mit dieser neuen, zeitgemäß geplanten Immobilie zukünftig auch den Senioren aus der Gemeinde Büchen sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg unsere umfangreichen und attraktiven Leistungen im Bereich Pflege und Betreuung anbieten zu können. Moderne, komfortable Einzelzimmer und die lichtdurchflutete, freundliche Gestaltung machen das Senioren Centrum zu einem Zuhause zum Wohlfühlen. Vitanas steht dabei seit mittlerweile mehr als 55 Jahren für eine professionelle und individuelle Pflege. In Büchen werden über 70 neue, krisenfeste und moderne Arbeitsplätze in den Bereichen Pflege, Verwaltung sowie Hauswirtschaft und -technik entstehen. Für unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden werden wir auch an diesem Standort eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre schaffen, in der sie sich auch persönlich weiterentwickeln können.“

Cureus fungiert bei diesem Projekt selbst als Generalunternehmer für die Bauabwicklung. „In Kürze bereiten wir auf dem zuletzt brach liegenden Baugrundstück das Erdreich für den Neubau vor“, berichtet Lilli Braunagel, Projektleiterin der Cureus, und führt fort: „In einem ersten Schritt hatten wir das Areal bereits beräumt und Maßnahmen zum Naturschutz ausgeführt, dabei wurde beispielsweise eine Ameisenkolonie umgesiedelt. Sobald wir mit den notwendigen Erdarbeiten fertig sind, können wir auch schon in den Erd- und Hochbau für das neue Senioren Centrum starten. An diesem Standort werden wir ebenfalls nach unserem bewährten Systemansatz bauen, so dass wir nach einer kurzen Bauzeit von rund 18 Monaten die Fertigstellung im zweiten Halbjahr 2026 erwarten. Nach der Übergabe an unseren versierten Betreiberpartner Vitanas ist die Eröffnung dann im Frühjahr 2027 geplant. Der Neubau des Senioren Centrums genügt einem hohen architektonischen Anspruch und wird sich harmonisch in das umliegende Umfeld einfügen.“

Modernes Senioren Centrum mit Restaurant, Friseur, Wäscherei, Kamin-Lounge mit Bibliothek und Therapieraum

Auf dem rd. 5.655 Quadratmeter großen Grundstück erstreckt sich künftig ein in etwa z-förmiges Gebäude von der Straßenseite hin zum hinteren Teil des Grundstückes, das durch eine großzügige und parkartig gestaltete Außenanlage ergänzt wird. Der gesamte Komplex des Vitanas Senioren Centrums Büchen wurde barrierefrei und nach den energetisch optimierten Anforderungen des KfW-Programms KNN-WG-55 geplant. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme und eine Solaranlage erzeugt umweltfreundlichen Strom auf dem ebenfalls begrünten Flachdach. Auch wird sich das Gebäude gestalterisch besonders auf sein Umfeld einstellen: Insbesondere die geradlinige Kubatur mit einer Mischung aus hellem und beigem Putz wird einen Blickfang schaffen.

Das Gebäude des Senioren Centrums wird über rd. 6.470 Quadratmeter Bruttogrundfläche auf drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss verfügen. Das Centrum empfängt Bewohner und Gäste mit einer hotelartig gestalteten Lobby, mit einer Kamin-Lounge und Bibliothek. Friseur, Therapieraum und hauseigene Wäscherei ergänzen das Leistungsangebot. Die Sonnenterrasse des Restaurants schafft eine angenehme Verbindung in die parkähnlich gestalteten Außenanalgen.

Die Bewohner erwarten in den drei Obergeschossen 121 Einzelzimmer für stationäre Pflege mit eigenem Bad nach modernstem Standard, der neben dem Schwesternruf auch jeweils einen eigenen Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss umfasst. 84 Zimmer– das entspricht 70 Prozent – sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Eine eigene, individuelle Möblierung ist möglich, um eine Wohlfühl-Atmosphäre und einen privaten Rückzugsort zu schaffen. Die Aufteilung in sieben Wohngruppen mit jeweils eigenem Aufenthaltsraum mit Wohnküche und Terrasse oder Balkon sorgt für eine häuslich-familiäre Atmosphäre. Ein spezieller Wohnbereich für Menschen mit Demenz ergänzt das Angebot.

Idealer Standort und hohe Bauqualität

Das Vitanas Senioren Centrum liegt zentral in Büchen in einem gewachsenen Wohngebiet. Neben dem direkten Zugang ins grüne Umland und zum Fluss Stecknitz liegen auch Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und soziale Einrichtungen in direkter Umgebung. Über das Zentrum Büchens mit Cafés, Kirchen, Bahnhof und mehreren Bushaltestellen sind die Städte und Gemeinden der Umgebung sehr gut zu erreichen.

Auf dem Gelände des Senioren Centrums entsteht eine parkähnliche Außenanlage, die mit Rundwegen, verschatteten Ruhezonen und regionaler Bepflanzung aus Laub- und Obstgehölzen als Treffpunkt dient und zur Bewegung und zum Verweilen im Freien einlädt. Ferner werden 25 Pkw-Stellplätze mit Infrastruktur für E-Mobilität auf dem Grundstück zur Verfügung gestellt, zwei davon behindertengerecht, sowie 20 Fahrradstellplätze. Somit ist eine sehr gute Erreichbarkeit für Besucher, Bewohner und das Pflegepersonal sichergestellt.

Der Neubau entsteht entsprechend dem Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie. Dieser setzt auf einheitliche, hohe Qualitätsmaßstäbe und orientiert sich unter anderem an den Bedürfnissen der Betreiber mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal. So sind die baulichen Prozesse und alle Objekte von innen nach außen optimiert: Dies betrifft beispielsweise die Größe und Anordnung von Räumen zur Optimierung von Flächen und Laufwegen. Auch die bauseitige Ausstattung ist unter Nutzenaspekten durchdacht: Flure erhalten grundsätzlich Tageslicht, jedes Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und die modernen Bäder und Fensteranordnungen folgen dem immer gleichen standardisierten Systemansatz. Bei der Architektur und Fassadengestaltung wird dennoch großer Wert auf Individualität und höchste Qualität gelegt, um sich in das jeweilige Projektumfeld optimal einzupassen. Auch nachhaltige Aspekte spielen eine wesentliche Rolle, so wird beispielsweise für alle Objekte ein energieeffizienter KfW-Standard angestrebt. Die gebündelte Beschaffung, unter anderem von Bodenbelägen oder Aufzugsanlagen, sorgt ferner für Kostensynergien. Langfristige, mehrere Objekte umfassende Wartungsverträge reduzieren zusätzlich die Kosten des späteren Betreibers. Durch die ständige Überprüfung und Optimierung dieses Systemansatzes kann die Erstellung bedarfsgerechter Immobilien garantiert werden. Dieser Ansatz passt perfekt zum Leitbild der Vitanas „Der Mensch steht im Mittelpunkt“.

Bild: Vitanas Senioren Centrum Am Redder in Büchen, Schleswig-Holstein, ein Projekt der Cureus | Plan & Bauwerk (Winsen/Aller), Jan von Hörsten

Kontakt und Informationen:
Alexandra Sassy, Unternehmenskommunikation
Vitanas GmbH & Co. KGaA
Aroser Allee 68 | 13407 Berlin
Telefon (030) 456 05 - 183 | Email: presse@vitanas.de | www.vitanas.de