1. Startseite
  2. Bildung
  3. Vitanas Akademie
  4. Ausbildung in der Pflege
  5. Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Ausbildung zur

PFLEGEFACHASSISTENZ

Pflegefachassistenz: Beruf mit Sinn und Zukunft in nur 1,5 Jahren Ausbildung

Spannende Tätigkeiten und ein Beruf mit Sinn. Das alles vereint die Pflegefachassistenz. Nach der 18 monatigen Ausbildung stehen Ihnen alle Türen in stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten offen. Die Ausbildung ist an die generalistische Pflegeausbildung angelehnt und bereitet auf die Pflege aller Altersgruppen vor.

Als Pflegefachassistenz arbeiten Sie sehr nah am Menschen. Sie übernehmen die grundpflegerische Versorgung und die Betreuung pflegebedürftiger Personen. Beziehungsgestaltung steht hierbei im Mittelpunkt.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Berufsbildungsreife, Hauptschulabschluss oder gleichwertige Abschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Ausreichende Sprachkenntnisse (mind. B2)
  • Vorerfahrung im Rahmen eines Praktikums ist wünschenswert
  • Bei einem im Ausland erworbenen Schulabschluss muss die Gleichwertigkeit anerkannt worden sein

Schritt für Schritt zum Erfolg

Der erste Schritt, um Pflegeassistent/in zu werden ist die richtige Ausbildung. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen:

Die 18-monatige Ausbildung besteht aus Theorie- und Praxisphasen. Neben dem theoretischen Unterricht in der Pflegeschule absolvieren die Auszubildenden in der stationären Langzeitpflege, einem Krankenhaus sowie der ambulanten Pflege den praktischen Unterricht und erhalten so einen Einblick in die verschiedenen Pflegesettings. Ziel dabei ist es den Berufsalltag der Pflegefachassistenz kennenzulernen und das in der Schule erworbene Wissen anzuwenden. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis findet dabei im Blocksystem statt.

Theorie in der Pflegeschule: Ihr Fundament

In der Pflegeschule findet der theoretische Teil der Ausbildung zur Pflegefachassistenz statt. Der Lehrplan richtet sind dabei nach unserem schuleigenen Curriculum und bereitet Sie auf alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Pflegealltag vor.

Unsere Lehrkräfte achten dabei im Unterricht auf alle individuellen Bedürfnisse unserer Lernenden. Auch darüber hinaus stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Ausbildung zur Seite.

Praxis in der Pflege: Erfahrungen sammeln

Der praktische Teil Ihrer Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Partnern. In der 18 monatigen Ausbildungszeit durchlaufen Sie die Versorgungsbereiche stationären- und ambulante Pflege und werden im Krankenhaus eingesetzt. 

In der Praxis unterstützen Sie ausgebildete Praxisanleiter, das in der Schule erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.

Am Ende der Ausbildung stehen noch insgesamt drei Prüfungen (schriftlich, praktisch und mündlich) zwischen Ihnen und dem erfolgreichen Abschluss. Die Inhalte der Ausbildung werden dabei in je einer praktischen, mündlichen und schriftlichen Prüfung abgefragt. Sollten Sie die Prüfungen im ersten Anlauf nicht bestehen, haben Sie für jede Prüfung noch einen zweiten Versuch. Erst, wenn alle drei Prüfungen bestanden wurden erhalten Sie die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachassistenz“.

Die Vitanas Akademie lässt Sie in der Prüfungsvorbereitung natürlich nicht alleine. Vor den Abschlussprüfungen bieten unsere Lehrkräfte individuelle Unterrichtsstunden an, in welchen Wunschthemen nochmal aufgegriffen und vertieft werden. Natürlich erhalten Sie auch Tipps und Tricks zum Lernen und zum Ablauf der Prüfungen, damit Sie optimal auf diese vorbereitet sind. Zudem können sich Schülerinnen und Schüler immer an unsere schulische Sozialarbeiterin wenden.

Die Pflege bietet wie kaum eine andere Branche Chancen, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Nach Ihrer Ausbildung erwarten Sie vielseitige berufliche Chancen in Krankenhäusern, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Zudem können Sie mit Ihrem Abschluss die Ausbildung zur Pflegefachkraft verkürzt absolvieren.

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Diese ist abhängig von dem Träger der praktischen Ausbildung und steigt, je nachdem in welchem Ausbildungsjahr Sie sich befinden.

Nach abgeschlossener Ausbildung hängt das Gehalt von Ihrem Arbeitgeber ab. Viele Träger bieten Ihren Mitarbeitenden zu dem Gehalt noch attraktive Prämien und Zulagen wie etwa für das Einspringen oder die Arbeit an Wochenenden oder Feiertagen. Zudem erhöhen Zusatzfunktionen durch Fort- oder Weiterbildungen das Gehalt.

Ihr Weg zur Pflegefachassistenz auf einen Blick

Flyer zum Download

Überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns!

Ruf uns an

(030) 54 98 86 - 0
Rückruf anfordern